Kategorie: Haus & Wohnen
News: Wie Thorsten K. aus München über 80 % an Stromkosten pro Jahr mit einer Photovoltaik-Anlage spart
Die Strompreise steigen weiter und weiter für Endverbraucher. Energieexperten halten einen Strompreis von 60 bis 80 Cent pro Kilowattstunde bis 2030 für realistisch. Damit würde sich der Strompreis mehr als verdoppeln, vermutlich sogar verdreifachen! (Aktuell 31 Cent pro KW). Dann steigt die monatliche Stromrechnung schnell auf knapp 300 € pro Monat. Schuld daran ist die immer größer werdende Stromlücke.
Danach fehlt bis 2030 ungefähr ein Drittel Kapazität, wenn weiterhin so ausgebaut würde wie die letzten zwei Jahre. Unser Leser Thorsten K. aus München hat das Problem schnell erkannt und sich 2023 mit einer Photovoltaik-Anlage abgesichert, mit der er jetzt über 1.500 € pro Jahr einspart. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel. Außerdem können Sie hier Ihr potenzielles Ersparnis berechnen.

Chefredakteur Haus & Wohnen

Im Vorjahr ist uns die Abhängigkeit von unseren Energieversorgern deutlich geworden. Aufgrund von Instabilität und Lieferproblemen schossen die Stromkosten Ende des Jahres geradezu empor. Unsere Abhängigkeit und Hilflosigkeit angesichts der Stromversorger wurde klarer denn je, als sich die Preise nahezu verdoppelten.
Für Verbraucher zeigt sich ein anhaltender Anstieg der Strompreise. Bis 2030 halten Fachleute einen Preis von 60 bis 80 Cent pro Kilowattstunde für realistisch, was mehr als eine Verdoppelung, vielleicht sogar Verdreifachung des gegenwärtigen Preises (31 Cent pro kW) bedeutet! Damit könnten Stromrechnungen schnell auf nahezu 300 € pro Monat ansteigen. Schuld daran ist die immer größer werdende Stromlücke.
Bis 2030 fehlt uns, bei gegenwärtiger Ausbaugeschwindigkeit, rund ein Drittel der benötigten Kapazität. Unser treuer Leser Thorsten K. aus München hat die Zeichen der Zeit erkannt und sich 2023 durch eine Photovoltaik-Anlage abgesichert, was ihm jährlich knapp 1.500 € spart.
Das wichtigste Zusammengefasst:
Thorsten K. lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kinder in einem Einfamilienhaus in München. Ende 2022 stiegen die Strompreise enorm an und gingen fast ins Unbezahlbare. Eine Lösung war schnell gefunden: Eine eigene Photovoltaik-Anlage auf dem Dach.
- Durch die Photovoltaik Anlage spart sich Thorsten K. nun 1.500 € pro Jahr
- Er ist jetzt unabhängig von großen Stromanbietern und Lieferengpässen
- Seine Energieerzeugung ist emissionsfrei und er trägt etwas zum Klimaschutz bei
- Mit der 19 % Förderung vom Staat konnte er 4.560 € Kosten bei Anschaffung sparen
Seine Photovoltaikanlage hat er sich über den Anbieter PEC aus München zugelegt. Die Firma hat über 10 Jahre Erfahrung im Bereich von Photovoltaik-Anlagen und überzeugt mit nachhaltigen und herstellerunabhängigen Konzepten. Ihr potenzielles Ersparnis können Sie unterhalb kostenfrei berechnen lassen.
Exorbitante Strompreise seit Ende 2022
Strom wird immer teurer. Der Strompreis für Haushalte hat sich in den letzten zwanzig Jahren mehr als verdoppelt.
Im Durchschnitt des Jahres 2021 kostete eine Kilowattstunde bereits stolze 32 Cent. Das ist mehr als doppelt so viel wie im Jahr 2000: Da kostete die Kilowattstunde gerade einmal 14 Cent. Das geht aus den Statistiken des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor.
Ende 2022 explodierte der Strompreis regelrecht und stieg auf teilweise über 60 Cent an. Die reale Entwicklung war damit deutlich drastischer als angenommen. Mittlerweile liegt der Strompreis bei 40 Cent pro kWh (mit Strompreisbremse, Stand: Juni 2023).

Wie sich die Strompreise in Zukunft entwickeln, ist nicht sicher. Aber die Tendenz zeigt eher nach oben als nach unten.
Ein Gutachten der Unternehmensberatung BCG für den Industrieverband BDI aus dem Jahr 2021 schätzt: Allein bis zum Jahre 2030 sollen die Strompreise für Privatkunden um weitere13 % steigen – und das ohne Inflation. Rechnet man noch die normale jährliche Inflation von 2 % dazu, würden die Preise insgesamt sogar um über 30 % ansteigen.
Die Lösung: Eine Photovoltaik-Anlage der Firma PEC aus München
Throsten K. hat das Problem der teuren Strompreise schnell erkannt und sich nach Lösungen umgeschaut. So ist er über eine Internet-Recherche auf das Unternehmen PEC – Professional Energy Consulting gestoßen, mit Sitz in München.

Die Professional Energy Consulting GmbH & Co. KG (Kurz PEC) entwickelt nachhaltige
Photovoltaik Lösungen und agiert herstellerunabhängig. Auf diese Weise profitiert die Kundschaft von
effizienten Konzepten und Qualitäts-Photovoltaik-Anlagen, die aufgrund der längeren Garantiedauer
Sicherheit gewährleisten.
Bis zu 4.000 € Förderung vom Staat möglich
Seit dem 01.01.2023 gibt es einen Nullsteuersatz auf Solar-Anlagen. Das heißt 19 % Mehrwertsteuer entfällt beim Kauf einer Solaranlage. Hauseigentümer können somit im Schnitt bis zu 4.000 € Kosten sparen.
Wenn Sie aktuell mit dem Gedanken spielen, sich eine Photovoltaik-Anlage zuzulegen, ist jetzt der ideale Zeitpunkt.
Berechnen Sie jetzt Ihr potenzielles Ersparnis
mit einer Photovoltaik-Anlage.
Wie viel sparen Sie mit einer Solaranlage?
Finden Sie es jetzt kostenlos heraus!
